Achtung: Für Menschen, die wirklich die Ursache ihrer orthopädischen Beschwerden herausfinden wollen...
Jetzt einen Vorzugs-Termin mit ausführlicher ärztlicher Analyse und Beratung reservieren...

Das erwartet Sie nach der Terminanfrage:

  • Wir rufen Sie an, und vereinbaren einen Termin zur Analyse. 
  • Der Termin findet i.d.R. innerhalb 1 Woche statt (Kapazität vorausgesetzt)
  • Zusätzlich erhalten Sie einen Termin für die ärztliche Beratung
  • Nach der Beratung und Behandlung wird die weitere Therapie geplant
  • ​Sie erhalten alle Messdaten und Unterlagen in einer Mappe
  • ​Sie erhalten ein schriftliches Therapiekonzept / Behandlungsplan
  • Sie erhalten den schriftlichen Präventionscheck
  • ​Sie erhalten konkrete Vorschläge, zur geführten Therapieumsetzung
  • Wir rufen Sie an, und vereinbaren einen Termin zur Analyse
  • Der Termin findet i.d.R. innerhalb 1 Woche statt (Kapazitäten vorausgesetzt)
  • Zusätzlich erhalten Sie einen Termin für die ärztliche Beratung
  • Nach der Beratung und Behandlung wird die weitere Therapie geplant
  • Sie erhalten alle Messdaten und Unterlagen in einer Mappe
  • Sie erhalten ein schriftliches Therapiekonzept/Behandlungsplan
  • Sie erhalten den schriftlichen Präventionscheck
  • Sie erhalten konkrete Vorschläge zur geführten Therapieumsetzung
Name:
Email:
Telefonnummer:
Beschwerden:
Ich wünsche eine 4D Bewegungsanalyse:
Normalgebühr nach GOÄ: 550,00 Euro
Jetzt für gesetzl. Versicherte: 265,42 Euro*
*die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten der Untersuchung nicht.
 Hotline für Rückfragen:

Das erwartet Sie nach der Terminanfrage:

  • Wir rufen Sie an, und vereinbaren einen Termin zur Analyse. 
  • Der Termin findet i.d.R. innerhalb 1 Woche statt (Kapazität vorausgesetzt)
  • Zusätzlich erhalten Sie einen Termin für die ärztliche Beratung
  • Nach der Beratung und Behandlung wird die weitere Therapie geplant
  • ​Sie erhalten alle Messdaten und Unterlagen in einer Mappe
  • ​Sie erhalten ein schriftliches Therapiekonzept / Behandlungsplan
  • Sie erhalten den schriftlichen Präventionscheck
  • ​Sie erhalten konkrete Vorschläge, zur geführten Therapieumsetzung
  • Wir rufen Sie an, und vereinbaren einen Termin zur Analyse
  • Der Termin findet i.d.R. innerhalb 1 Woche statt (Kapazitäten vorausgesetzt)
  • Zusätzlich erhalten Sie einen Termin für die ärztliche Beratung
  • Nach der Beratung und Behandlung wird die weitere Therapie geplant
  • Sie erhalten alle Messdaten und Unterlagen in einer Mappe
  • Sie erhalten ein schriftliches Therapiekonzept/Behandlungsplan
  • Sie erhalten den schriftlichen Präventionscheck
  • Sie erhalten konkrete Vorschläge zur geführten Therapieumsetzung
Name:
Email:
Telefonnummer:
Beschwerden:
Ich wünsche eine 4D Bewegungsanalyse:
privat Versicherte: Abrechnung nach GOÄ
gesetzl. Versicherte: 265,42 Euro*
*die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten der Untersuchung nicht.
 Hotline für Rückfragen:
Diese Untersuchungen gehören dazu:
Diagnostik #1: statodynamische 
4D-Vermessung
Die Diers Formetric® 4D-Ganzkörpervermessung vermisst die gesamte Wirbelsäule, das Becken, die Beinachsen und die Füße. Sowohl die Balancen im Stand als auch dynamisch während des Gehens werden analysiert. Ein individualisiertes Therapiekonzept lässt sich hieraus erstellen.
Diagnostik #2: 
isometrische Muskel-Funktionsdiagnostik
Die Diers Myoline® Muskelfunktionsdiagnostik ermöglicht die exakte Evaluation der Kräfte und der muskulären Balancen. Abgeschwächte oder insuffiziente Areale werden entdeckt. Hieraus können gezielte therapeutische Trainingskonzepte abgeleitet werden.
Diagnostik #3: 
Ganzkörper-Impedanz-Analyse
Die Tanita Medical 780 MC nutzt eine Multifrequenz-BIATechnologie und misst die Körperzusammensetzung.  Segmentmessungen im Arm-, Bein- und Rumpfbereich werden durchgeführt. Das biologische Alter wird dabei bestimmt. Sie erlaubt Rückschlüsse auf Ernährung und Trainingszustand.
Häufig gestellte Fragen:
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Wenn weiterhin Unklarheiten bestehen, zögern Sie nicht und rufen Sie unter der oben genannten Hotline an.
 Was genau ist die 4D Bewegungsanalyse? 
Die 4D Bewegungsanalyse ermöglicht eine ganzheitliche berührungslose und hochauflösende optische Vermessung der Wirbelsäule, der Beinachsen sowie des gesamten menschlichen Bewegungssystems in Aktion. Sie erfolgt in 3 Schritten: 1.) die Ganzkörpervermessung 2.) die Muskelfunktionsmessung 3.) die Messung der Körperzusammensetzung.
 Welche Technologie wird dabei eingesetzt?
Es kommen mehrere Methoden zum Einsatz. Für die Wirbelsäule ist es die Videorasterstereographie. Ein Licht-Projektor wirft ein Linienraster auf den Rücken des Patienten, das von einer Kameraeinheit aufgezeichnet wird. Eine Computersoftware analysiert die Linienkrümmungen und generiert daraus mittels der Methode der Photogrammetrie ein dreidimensionales Abbild der Oberfläche, welches einem virtuellen Gipsabdruck entspricht. Die weiteren Messmethoden basieren auf Beinachsbestimmungen, Druck- und Kräftemessungen im Bereich der Füße und der Muskulatur.
 Ist die 4D Bewegungsanalyse eine ganzheitliche Diagnostik?
Ja, das ist der besondere Vorteil. Die Untersuchung schaut nicht auf einen einzelnen Bereich sondern analysiert die ganzheitlichen Zusammenhänge der Körperbewegung. So können verborgene Störungen aufgedeckt werden und dann gezielt dafür eine Therapie individuell erstellt werden.
 Welchen wichtigen Vorteil hat die Untersuchung?
Der größte Vorteil ist, dass mit der 4D Bewegungsanalyse die Möglichkeit besteht, in einer ausführlichen ärztlichen Evaluation und Besprechung dem orthopädischen Problem grundursächlich nachzugehen. Dabei wird kein Fokus auf ein einzelnes Gelenk oder Muskel gelegt, sondern es wird ganzheitlich und umfassend nachgeschaut. 
 Kann man sehen, ob ich Osteoporose habe oder einen Bandscheibenvorfall usw.?
Nein. Die Methode ermöglicht eine funktionelle Analyse der Bewegungszusammenhänge im Körper sowie die statische und dynamische Ausrichtung der Wirbelsäule. Organische Veränderungen müssen in einer radiologischen Bildgebung, z.B. im Röntgen, DXA oder in der MRT Diagnostik abgeklärt werden. 
 Wie wirkt sich die 4D Bewegungsanalyse auf meine Therapie aus?
Entsprechend der umfassenden Analyse wird dann auch die Therapie gestaltet. Hier ergibt sich dann natürlich die Möglichkeit die Therapie auf Bereiche zu erweitern, welche zuvor noch unbekannt gewesen sind. Es wird ein klarer Therapie-/Trainingsplan entwickelt. Dann wird die Therapie eingeleitet, begleitet oder an heimatnahe Therapeuten weitergeleitet.
 Werde ich dabei Röntgenstrahlung ausgesetzt?
Nein. Es kommen keine Röntgenstrahlen oder sonstige ionisierenden Strahlungen zum Einsatz. Die Technologie funktioniert mit Licht und einer hochauflösenden Kamera sowie diversen Sensoren. Damit ist die Untersuchung komplett unschädlich und kann in jedem Zustand vorgenommen werden.
 Ich trage einen Herzschrittmacher, Defibrillator, elektrische Stimulation - darf ich gemessen werden?
Ja, die Bewegungsanalyse und Muskelfunktionsdiagnostik kann durchgeführt werden. Auf die Messung der Körperzusammensetzung mit der Impedanz-Analyse (BIA) muss jedoch verzichtet werden, da hier ein geringer Strom fliesst. Dieser ist zwar nicht sprübar und ungefährlich, es wird jedoch vom Hersteller des Medizinproduktes davon abgeraten.
 Wie lange dauert die Vermessung bei mir?
Rechnen Sie mit ca. 1 Stunde +/- 15 Minuten für die Vermessung. Die Besprechung und individuelle Therapieplanung benötigt weitere Zeit. Sie müssen aber nicht sehr lange auf dem Laufband gehen oder gar laufen. Auf keinen Fall ist die Untersuchung anstrengend. Sie kommen also nicht einmal ins Schwitzen.
 Tut die Untersuchung weh?
Nein. Die Untersuchung ist komplett schmerzfrei.
 Muss ich lange auf einen Termin warten?
Nein. Die Wartezeit beträgt maximal ca. 1 Woche, dann bekommen Sie einen Termin zur Vermessung und auch zur ausführlichen Besprechung beim Arzt.
 Wird meine gesetzliche Krankenversicherung die Kosten übernehmen?
Nein, in aller Regel nicht. Vereinzelt werden die Kosten nach dem Einreichen durch wenige gesetzliche Krankenkassen erstattet. Wir haben dafür einen wissenschaftlichen Antrag vorbereitet, den Sie dafür nutzen können. Jedoch wird die Leistung zumeist abgelehnt, da sie über die Basisversorgung hinausgeht.
 Bekommt der Arzt denn nicht schon genug von meiner Krankenkasse? Das muss doch drin sein!
Die traurige Wahrheit ist: Ihre gesetzliche Krankenkasse zahlt nur noch eine Grundpauschale für Sie an den Arzt. Diese ist unglaublich niedrig, nämlich zwischen 19,23 € und 23,07 € für das gesamte Quartal.  Das ist auch der Grund, warum in vielen Kassenpraxen so wenig Zeit für den einzelnen Patienten bleibt - viel zu wenig Zeit, um Ihren Problemen tatsächlich auf den Grund zu gehen. Genau das wollen wir aber nicht. Wir wollen uns die Zeit für Sie nehmen und genau schauen dürfen. Wir wollen die Ursachen finden. Das geht natürlich nicht gratis.
 Ich zahle schon so viel Krankenkassenbeitrag. Wie kann das sein?
Interessanter Fakt: Dr. Oszwald hat eine ausführliche wissenschaftliche Begründung an die meisten großen Krankenkassen weitergeleitet. Aus diesem Schriftsatz geht auch der große Nutzen für den Patienten hervor und dass auch einige Universitätskliniken die Methode bereits erfolgreich anwenden. Dennoch blieb es bei einer Absage durch die gesetzlichen Krankenkassen mit der Begründung, dass sie das Maß der Basisversorgung übersteige.
Die Gute Nachricht ist: Das Geld ist wirklich gut investiert. Nämlich in Ihre Gesundheit. Die Therapie kommt auf ein ganz neues Level. Sie erfahren Zusammenhänge, die sie vorher nicht geahnt hätten.
 Wird meine private Krankenversicherung die Kosten übernehmen?
Ja, in aller Regel werden die Kosten durch die privaten Versicherer übernommen, zumindest zum allergrößten Teil. Sehr selten gibt es Sachbearbeiter, die diese moderne Diagnostik noch nicht kennen. In diesen Fällen haben wir ein ausführliches Dokument vorbereitet. Unser Abrechnungsservice bietet dazu entsprechende Beratung und Beistand.
 Muss die Messung wiederholt werden?
Es ist sinnvoll nach erfolgter Therapie, frühestens jedoch nach 6 Monaten eine Verlaufskontrolle durchzuführen. Wenn dann gar keine Beschwerden mehr vorliegen, ist dies optional. Die Kontrolluntersuchung ist kostenseitig nicht inbegriffen. 
 Was soll ich zur Vermessung anziehen?
Wichtig ist, dass für die Vermessung bequeme Kleidung getragen wird, die sich gut ausziehen lässt, also keine Mieder oder Bodies. Auf dem Laufband trägt man dunkle, anliegende Unterwäsche. Von Boxer-Shorts raten wir ab. Die Unterwäsche sollte keine helle oder gar glitzernde Nähte oder Applikationen haben. Für langes Haar liegen Klammern bereit, Sie können aber auch ein Haarband, -tuch oder eine eigene Klammer mitbringen.
Copyright © 2020 - PD Dr. med. Markus Oszwald, MBA
Powered By ClickFunnels.com